- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 56,941
- Gostos Recebidos
- 1,624
Möwen-Crash in der MotoGP:
Italiener siegt mit totem Vogel am Motorrad
Auf diesen „Glücksbringer“ hätte MotoGP-Pilot Marco Bezzecchi (26) sehr gern verzichtet. Der Italiener gewann am Samstag das Sprintrennen in Phillip Island (Australien) mit einer toten Möwe an seinem Motorrad!
Das Tier war bereits in der Einführungsrunde mit seiner Aprilia zusammengeknallt und blieb während des ganzen 13 Runden langen Rennens in einem Flügel an der Front hängen.
Bezzecchi: „Es war sehr hart. Am Anfang habe ich leider einen großen Vogel erwischt. Das tut mir leid für ihn. Zum Glück hat er keinen Schaden am Motorrad angerichtet. Das war gut für mich. Beim Fahren hatte ich dann viel Spaß.“
Doch was war das zuvor für ein Schreckmoment! Während seine Maschine beschleunigt, zieht ein großer Möwenschwarm über die Start- und Zielgerade. Während ein Tier gegen die Aprilia kracht, ist deutlich sichtbar, wie ein anderes gegen den Helm knallt und auf dem Asphalt liegen bleibt.
Ein gefährliches Szenario, das beim Grand Prix von Australien allerdings keine Seltenheit ist. Bereits in den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Kollisionen mit Vogelschwärmen. Auch wilde Kaninchen kreuzten mitunter den Asphalt der Strecke, die an der Küste der Insel liegt.
„Es ist, wie es ist. Wir befinden uns in ihrem Territorium und müssen akzeptieren, dass hier Tiere leben“, sagte MotoGP-Pilot Jack Miller (30) bereits im Vorjahr, als eine Möwe sich zwischen Lenkerstummel und Bremshebel verklemmt hatte.
In diesem Jahr wurde der Lokalmatador verschont. Als Vierter verpasste der Australier allerdings knapp das Podest.
Das viertletzte Rennwochenende der MotoGP findet ohne Weltmeister Marc Marquez (32) statt. Nach einem unverschuldeten Crash hatte sich der Spanier in Indonesien an der Schulter verletzt und musste operiert werden. Wann der Ducati-Star zurückkehrt, ist noch offen.
Sein Teamkollege Francesco Bagnaia (28) erlebte derweil einmal mehr ein Desaster. Im Sprint wurde der Italiener Vorletzter. Nur Marquez-Vertreter Michele Pirro (39) war langsamer.
Bild Zeitung
Italiener siegt mit totem Vogel am Motorrad
Auf diesen „Glücksbringer“ hätte MotoGP-Pilot Marco Bezzecchi (26) sehr gern verzichtet. Der Italiener gewann am Samstag das Sprintrennen in Phillip Island (Australien) mit einer toten Möwe an seinem Motorrad!
Das Tier war bereits in der Einführungsrunde mit seiner Aprilia zusammengeknallt und blieb während des ganzen 13 Runden langen Rennens in einem Flügel an der Front hängen.
Bezzecchi: „Es war sehr hart. Am Anfang habe ich leider einen großen Vogel erwischt. Das tut mir leid für ihn. Zum Glück hat er keinen Schaden am Motorrad angerichtet. Das war gut für mich. Beim Fahren hatte ich dann viel Spaß.“
Doch was war das zuvor für ein Schreckmoment! Während seine Maschine beschleunigt, zieht ein großer Möwenschwarm über die Start- und Zielgerade. Während ein Tier gegen die Aprilia kracht, ist deutlich sichtbar, wie ein anderes gegen den Helm knallt und auf dem Asphalt liegen bleibt.
Ein gefährliches Szenario, das beim Grand Prix von Australien allerdings keine Seltenheit ist. Bereits in den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Kollisionen mit Vogelschwärmen. Auch wilde Kaninchen kreuzten mitunter den Asphalt der Strecke, die an der Küste der Insel liegt.
„Es ist, wie es ist. Wir befinden uns in ihrem Territorium und müssen akzeptieren, dass hier Tiere leben“, sagte MotoGP-Pilot Jack Miller (30) bereits im Vorjahr, als eine Möwe sich zwischen Lenkerstummel und Bremshebel verklemmt hatte.
In diesem Jahr wurde der Lokalmatador verschont. Als Vierter verpasste der Australier allerdings knapp das Podest.
Das viertletzte Rennwochenende der MotoGP findet ohne Weltmeister Marc Marquez (32) statt. Nach einem unverschuldeten Crash hatte sich der Spanier in Indonesien an der Schulter verletzt und musste operiert werden. Wann der Ducati-Star zurückkehrt, ist noch offen.
Sein Teamkollege Francesco Bagnaia (28) erlebte derweil einmal mehr ein Desaster. Im Sprint wurde der Italiener Vorletzter. Nur Marquez-Vertreter Michele Pirro (39) war langsamer.
Bild Zeitung
