- Entrou
- Out 5, 2021
- Mensagens
- 53,200
- Gostos Recebidos
- 1,478
Heute Nacht ist Zeitumstellung
Darum wird immer wieder an der Uhr gedreht
Heute Nacht ist es wieder soweit. Die Uhren werden von 3:00 Uhr auf 02:00 zurückgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde länger. Morgens ist es schneller hell, dafür ist es aber abends früher dunkel.
Sommerzeit und Winterzeit – wer hat das eigentlich erfunden und warum?
Fakt ist: Zweimal im Jahr wird die
Zeit umgestellt. Die Sommerzeit gilt vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Oktobersonntag. Die Winterzeit gilt vom letzten Oktobersonntag bis zum letzten Sonntag im März um 2 Uhr Uhr. Dann stellen wir wieder um: Auf die mitteleuropäische Sommerzeit.
Das ist Idee des Zeitenwechsels
Im englischsprachigen Raum nennt man die Sommerzeit auch auch Daylight Saving Time (=Tageslicht sparende Zeit). Und genau das steckt dahinter. Am Abend bleibt es länger hell, man verbraucht weniger künstliches Licht
Erstmalig gab es die Sommerzeit in Deutschland im Ersten Weltkrieg, von 1916 bis 1918. Die Sommerzeit sollte helfen, in den Schlachten Energie und Material zu sparen. Aber auch heute, im im zivilen Leben, verspricht man sich Vorteile von längeren, helleren Sommerabenden.
In Deutschland gibt es die jetzige, gesetzlich festgelegte Sommerzeit seit dem 6. April 1980.
Die Vor- und Nachteile der Sommerzeit
Wenn im Frühling die Uhr umgestellt wird, bleibt es Abends eine Stunde länger hell. Viele befürworten die Sommerzeit, weil man so mehr vom Sonnenlicht hat und auch Abends besser seine Freizeit gestalten kann.
Gegner der Sommerzeit glauben, dass die körperliche Anpassung an die neue Zeit jedes Mal mehrere Tage beansprucht und möglicherweise Einfluss auf das hormonelle Gleichgewicht von Mensch und Tier haben könnte. Viele Mediziner und Biologen sagen auch, dass die Winterzeit besser zu unserem Biorhythmus passt.
Übrigens gilt die Sommerzeit bzw. der Wechsel von Winter- zu Sommerzeit in vielen Ländern der Welt - darunter allen EU-Staaten.
Was Kritiker der Zeitumstellung sagen
Auch wenn sich viele über eine Stunde mehr Helligkeit nach Feierabend freuen: Es gibt auch Kritiker der Zeitumstellung.
Sie argumentieren damit, dass die Umstellung als Solche den menschlichen Organismus belastet, quasi einen Mini-Jetlag auslöst. Trotz vieler wissenschaftlicher Studien dazu: Wirklich bewiesen ist das bislang nicht.
Auch der technische Aufwand zweimal im pro Jahr alle (auch elektronische) Uhren umstellen zu müssen ist ein häufig genanntes Argument gegen die Zeitumstellung
Die Europäische Kommission will die Zeitumstellung innerhalb der EU möglichst einheitlich abschaffen. Wann das geschehen soll ist derzeit nicht klar. Grund: Jeder einzelne Mitgliedsstaat kann nach dem Kommissionsbeschluss selbst bestimmen, welche Zeit künftig gelten soll.
Übrigens: Alle Uhren, die mehr oder weniger ständig mit dem Internet verbunden sind (Handy, WLAN-Router etc.) stellen sich selber auf die neue Zeit ein. Bei den anderen muss der Zweiger manuell verstellt werden
Die beliebteste Eselsbrücke: Im Frühling stellt man die Gartenmöbel VOR die Tür. Im Herbst holt man sie wieder ZURÜCK ins Haus.
Bild Zeitung
Darum wird immer wieder an der Uhr gedreht
Heute Nacht ist es wieder soweit. Die Uhren werden von 3:00 Uhr auf 02:00 zurückgestellt. Die Nacht ist also eine Stunde länger. Morgens ist es schneller hell, dafür ist es aber abends früher dunkel.
Sommerzeit und Winterzeit – wer hat das eigentlich erfunden und warum?
Fakt ist: Zweimal im Jahr wird die
Zeit umgestellt. Die Sommerzeit gilt vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Oktobersonntag. Die Winterzeit gilt vom letzten Oktobersonntag bis zum letzten Sonntag im März um 2 Uhr Uhr. Dann stellen wir wieder um: Auf die mitteleuropäische Sommerzeit.
Das ist Idee des Zeitenwechsels
Im englischsprachigen Raum nennt man die Sommerzeit auch auch Daylight Saving Time (=Tageslicht sparende Zeit). Und genau das steckt dahinter. Am Abend bleibt es länger hell, man verbraucht weniger künstliches Licht
Erstmalig gab es die Sommerzeit in Deutschland im Ersten Weltkrieg, von 1916 bis 1918. Die Sommerzeit sollte helfen, in den Schlachten Energie und Material zu sparen. Aber auch heute, im im zivilen Leben, verspricht man sich Vorteile von längeren, helleren Sommerabenden.
In Deutschland gibt es die jetzige, gesetzlich festgelegte Sommerzeit seit dem 6. April 1980.
Die Vor- und Nachteile der Sommerzeit
Wenn im Frühling die Uhr umgestellt wird, bleibt es Abends eine Stunde länger hell. Viele befürworten die Sommerzeit, weil man so mehr vom Sonnenlicht hat und auch Abends besser seine Freizeit gestalten kann.
Gegner der Sommerzeit glauben, dass die körperliche Anpassung an die neue Zeit jedes Mal mehrere Tage beansprucht und möglicherweise Einfluss auf das hormonelle Gleichgewicht von Mensch und Tier haben könnte. Viele Mediziner und Biologen sagen auch, dass die Winterzeit besser zu unserem Biorhythmus passt.
Übrigens gilt die Sommerzeit bzw. der Wechsel von Winter- zu Sommerzeit in vielen Ländern der Welt - darunter allen EU-Staaten.
Was Kritiker der Zeitumstellung sagen
Auch wenn sich viele über eine Stunde mehr Helligkeit nach Feierabend freuen: Es gibt auch Kritiker der Zeitumstellung.
Sie argumentieren damit, dass die Umstellung als Solche den menschlichen Organismus belastet, quasi einen Mini-Jetlag auslöst. Trotz vieler wissenschaftlicher Studien dazu: Wirklich bewiesen ist das bislang nicht.
Auch der technische Aufwand zweimal im pro Jahr alle (auch elektronische) Uhren umstellen zu müssen ist ein häufig genanntes Argument gegen die Zeitumstellung
Die Europäische Kommission will die Zeitumstellung innerhalb der EU möglichst einheitlich abschaffen. Wann das geschehen soll ist derzeit nicht klar. Grund: Jeder einzelne Mitgliedsstaat kann nach dem Kommissionsbeschluss selbst bestimmen, welche Zeit künftig gelten soll.
Übrigens: Alle Uhren, die mehr oder weniger ständig mit dem Internet verbunden sind (Handy, WLAN-Router etc.) stellen sich selber auf die neue Zeit ein. Bei den anderen muss der Zweiger manuell verstellt werden
Die beliebteste Eselsbrücke: Im Frühling stellt man die Gartenmöbel VOR die Tür. Im Herbst holt man sie wieder ZURÜCK ins Haus.
Bild Zeitung